
KulturRoute 1
Samstag, 13. September
Diese KulturRoute führt uns in den Westen des Kreises und lädt zur Entdeckung von vier Veranstaltungen ein.
In der Galerie Hopp & Shone (Maienbeeck 19, 24576 Bad Bramstedt I Wegpunkt 2) lassen sich Bronzefiguren von drei Künstler*innen bestaunen.
Am idyllischen Seeufer in Weddelbrook erwartet Sie ein kleines, feines Musikfest (Schulstraße 21 I Wegpunkt B). Parallel zeigt die offene Künstlergemeinschaft im benachbarten Atelier am See (Schulstraße 19) die Ausstellung „Was uns Spaß macht“ – voller Kreativität und Lebensfreude.
Die Weddelbrooker Feuerwehr versorgt hungrige Besucher*innen mit Grillgut und auch das Restaurant Seeterasse (Wegpunkt B) lädt zur kulinarischen Stärkung ein.
Nach einer etwa 15-minütigen Radtour wartet im SE-KulturDorf Hagen ein besonderes Highlight: Ab 18 Uhr beginnt das Open-Air-Konzert mit Mace Sharp & The Halebops feat. Miss Lauren Marie auf der Wiese vor „Heidi’s Locke“ (Lindenau 2 I Wegpunkt 4). Die Freiwillige Feuerwehr Hagen verkauft Getränke, "Unser Galloway" bietet Grillwürste vom Galloway und Burger an.
Wer möchte, kann die Runde über Feldwege (Wegpunkt 3) zurück nach Bad Bramstedt fahren. Achtung: Die Wege sind nicht beleuchtet – also unbedingt Fahrradlicht mitnehmen!
Die komplette KulturRoute am 13. September lässt sich hier im Detail entdecken.

KulturRoute 2
Samstag, 20. September
Diese KulturRoute verbindet Festivalerlebnisse mit der Entdeckung malerischer Seen.
Der kreativ-bunte Hof Warder (Warderdamm 1, 23821 Rohlstorf I Wegpunkt A) lädt zum Entdecken des Hofgeländes und der Teilnahme an verschiedenen Workshops ein. An heißen Tagen findet man Abkühlung im nahegelegen Wardersee, direkt angrenzend an der Kirche zu Warder.
Auf dem Rad geht es weiter zum Café Ehrgarten (Immrader Weg 2, 23821 Rohlstorf I Wegpunkt 1), wo man zwischen 14 bis 18 Uhr leckere Kuchen und Torten serviert bekommt. Die Route führt über sanfte Hügel weiter zur idyllisch gelegenen Badestelle am Klüthsee Camp (Wegpunkt 2), von der sich ein herrlicher Blick über den Großen Segeberger See eröffnet.
Immer am Seeufer (3) entlang, ist die Otto-Flath-Kunsthalle und Villa Flath (Bismarckalle 5, 23795 Bad Segeberg I Wegpunkt 5) schnell erreicht, in der eine Ausstellung mit Stadtansichten und Mauerstücken besichtigt werden kann.

KulturRoute 3
Sonntag, 21. September
Drei Festival-Highlights warten entlang dieser Rundtour durch Wald und Naturschutzgebiet.
In Fredesdorf öffnet die Holzkunstwerkstatt und Galerie Sägebiene (Hauptstraße 1a, 23826 Fredesdorf I Wegpunkt 2) ihre Tore! Besucher*innen können um 15 Uhr eine Schnitzvorführung besuchen und erleben, wie in kurzer Zeit aus einem alten Koppelpfahl ein Kunstwerk entsteht. In einer Sonderausstellung wird zudem Keramikkunst präsentiert.
Verlässt man Fredesdorf, lädt die fantasiereich geschnitzte Fuchsbank (Wegpunkt 1), als Teil des Skulpturenpfads, zu einer Pause ein. Der Weg führt idyllisch über den Fredesdorfer Weg, vorbei an Feldern und kleinen Waldstücken, weiter nach Kükels. Dort kann in der verzauberten Regenbogenkate (Dorfstraße 13, 23829 Kükels | Wegpunkt B) die ‚wunderbare Welt der kleinen Dinge‘ bestaunt werden.
Sie durchqueren das Naturschutzgebiet Leezener Au und erleben zum Abschluss dieser KulturRoute in der Kirche Leezen (Heiderfelder Straße 9, 23816 Leezen I Wegpunkt 3) einen Abend voller Live-Musik, Licht und Begegnung.
Die komplette KulturRoute am 21. September lässt sich hier im Detail entdecken.